Fütterung


In freier Natur ernähren sich Rochen von Bodenbewohnern wie Schnecken, Muscheln, Würmern, Aas u.s.w. Es gibt Opportunisten jedoch auch solche Arten die ihr Futter selektiv suchen. Sie sind echte Feinschmecker. Einige Rochen jagen sogar lebende Fische.
Frisch importierte Fische gewöhnt man am besten mit der ihnen bekannten Nahrung an die neuen Umstände.
Frisch importierte Rochen fressen gerne lebende Würmer, Tubifex, Apfelschnecken, Mückenlarven, Neonsalmler, kleine Barsche, Guppys und Goldfische.
Beim Eingewöhnen biete ich, mit der ihnen bekannten Nahrung, auch immer neue Futterarten an.
Bis Wildfangrochen das neue Futter, annehmen kann es Wochen oder sogar Jahre dauern. Bei meinem grossen Tigerrochenweibchen dauerte es 1 1/2 Jahre bis sie, ausser Mückenlarven, auch Muscheln akzeptiert hat. Das Männchen frass, drei Jahre lang, nur Mückenlarven und lebende Würmer. Unterdessen fressen sie auch Stinte, Muscheln und Crevetten.
Das jüngste Tigerrochenweibchen hat schon nach 5 Monaten Muscheln, Crevetten und Fisch gefressen.

Die meisten meiner eingewöhnten Tiere fressen:
Herzmuscheln, Miesmuscheln, Crevetten, Fischfilet, Stinte. Diverse Mückenlarven, Krill, Artemia, Mysis sowie Apfelschnecken.

Miesmuscheln bestehen aus:
Rohprotein 9,4%
Rohfett 3,4%
Rohfaser 0,5%
Feuchtigkeit 86,3%
Asche 0,4%


Einige Arten wie der Tigerrochen sind wahre Feinschmecker. Mein Männchen frass drei Jahre lang nur rote Mückenlarven und lebende Würmer. Rote Mückenlarven werden von vielen Fischen sehr gerne gefressen. Der Grund ist: Die Larven der Zuckmücke Chironomus plusmosus enthalten durch den hohen Hämoglobingehalt einen hohen Nährwert.

Rote Mückenlarven bestehen aus:
Rohprotein 4,8%
Rohfett 0,7%
Rohfaser 0,4%
Feuchtigkeit 91,1%
Asche 1%
Da dies eine sehr einseitige Ernährung ist, mische ich zwei Mal pro Woche Vitaminen bei.
Seit ich die Mückenlarven mit Vitaminen anreichere sind die Rochen viel aktiver und vitaler.


Die Zusammensetzung des Vitaminpräparates:
Vitamin D3
50`000 IE
Vitamin E
200 IE
Vitamin B1
500 mg
Vitamin B2
250 mg
Vitamin B8
130 mg
Folsäure
15 mg
Vitamin B 12
1`000 mg
Calciumpantothenac
350 mg
Vitamin C
1`000 mg
Vitamin K3
100 mg
Nikotinsäure
500 mg
Eisen
500 mg
Zink
500 mg
Mangan
800 mg
Kobalt
5 mg
Jod
10 mg
Selen
10 mg
Magnesium
20 g
Natrium 50 g
Milchsäurebildende Bakterien 4 Mrd KbE

Als Alternative haben sich auch Multivitamintropfen für Kinder bewährt.
Das Präparat heisst: Oranol. Hergestellt wird das Mittel von der Firma Roche. Ich gebe 5 Tropfen pro ca. ½ Liter Futter bei.

Die Zusammensetzung dieses Vitaminpräparates 0,5ml=12 Tropfen
Vitamin AD3 1`500 IE
Vitamin B1 1 mg
Vitamin B2 0,75 mg
Vitamin B6 1 mg
Vitamin C 40 mg
Vitamin D 450 IE
Vitamin E 7,5 mg
Biotin 100 µg
Nicotinamid 7,5 mg
Dexpanthenol 5 mg

Gefüttert werden meine Rochen täglich mind. zwei Mal. Ich reiche pro Tag zwei bis drei kleinere Portionen anstelle einer Grossen. Der Grund ist: Dadurch wird die Wasserqualität nicht zu stark belastet und meine Tiere sind mit der Futtersuche, öfters beschäftigt. Auch habe ich festgestellt, dass das Wachstum der Tiere bei mehrmaligem Füttern konstanter ist.
Hungrige und gesunde Rochen erkennt man, wenn sie aktiv im Becken umherschwimmen, dauernd in den Sand blasen um nach Fressbarem zu suchen.


Die scheiben- oder rautenförmige Gestalt eines Rochens hilft den Tieren bei der Futteraufnahme.
Über dem Futter bildet der Rochen eine Art Glocke. Durch die darunter entstehende Strömung, wird das Futter zum Maul gespült und aufgenommen.
Mit dieser Methode wird auch kleines Futter ins Maul gezogen.
Durch den
Sog wird verursacht, das Futter in das Maul zu ziehen. Siehe Bild unten.

Da Rochen die Beute nicht abbeissen können, müssen die Portionen der Maulgrösse angepasst werden.
Durch ruckartige seitliche Bewegungen zerreissen sie das Futter.

Rochen zerkauen das Futter mit ihren Zahnplatten. Grosse Stücke oder ganze Fische werden zermalmt bis sie geschluckt werden können.
Trotzdem sollte darauf geachtet werden, dass die Stücke für kleine Rochen, nicht zu gross sind.
Probleme die es, wegen grossen Futterstücken, geben kann: Siehe unter Krankheiten.
Fressen Rochen verschiedene Futtersorten, ist das Wachstum um einiges besser, als wenn sie nur Mückenlarven bekommen.

Regelmässig reiche ich den Rochen einige Apfelschnecken, die ich selber nachziehe. Mittlere und junge Schnecken zerkauen die Rochen ohne Probleme. Ausgewachsene Apfelschnecken werden ausgesaugt. P.reticulata und die Antennenrochen interessieren sich nicht für Schnecken.

Ein grosses Thema ist die Futtermenge.
Bestimmt ist die alte Aquariumregel:"füttere nur das, was die Fische innert zwei bis drei Minuten fressen können,"
nicht schlecht.
Bedingt durch das kleine Maul und die geringe Futtergrösse (rote Mückenlarven) brauchen einige Rochen länger bis sie satt sind.
Beispiel Neuimportierte oder Jungtiere.
Weil junge Rochen die Futteraufnahme erlernen müssen reiche ich nur geringe Mengen, dafür mehrmals täglich.

Mengen:
Für einen grossen Rochen rechne ich pro Tag 200 g Futter.



Aufgrund einer Fehldiagnose, der Pfleger glaubte dass der Rochen schwanger sei und reichte dem Tiere immer mehr Futter, starb das Tier an Nierenversagen.

Bevor man Rochen kauft sollte man sich über die Futterbeschaffung informieren.
Eingewöhnte Rochen können grosse Mengen an Futter verschlingen. So kann die Beschaffung von Futter auf Dauer eine recht kostspielige Angelegenheit werden und sollte nicht unterschätzt werden.