Juli 1984 | Wärend meinen Sommerschulferien durfte ich bei einem Nachbarn die Fische füttern. In dieser Zeit infizierte ich mich mit dem Virus Aquaristik. |
Dezember 1985 | Zu
Weihnachten habe ich mein erstes Aquarium erhalten. Es war ein 60 Liter
Becken mit einem Luftbetriebenen Innenfilter. Meine ersten Fische waren zwei Prachtschmerlen ein Waberschilderwels ein Fadenfisch sowie einige Guppy`s. Natürlich kann dies mit einem so kleinen Becken nicht funktionieren. Trotzdem hatte ich doch bald einige junge Guppys im Becken. ![]() ![]() |
Dezember 1994 | Nachdem
ich zuhause ausgezogen bin, kaufte ich mir ein |
Dezember 1999 | In meiner neuen Wohnung stellte ich ein neues 500 Liter Becken auf. |
Dezember 1999 | Ein
Kollege baute ein grosses Becken und kaufte sein erstes Paar Rochen.
|
11. November 2000 | Endlich
war es soweit und ich konnte meine ersten Rochen kaufen. Für mein erstes
|
24.Dezember 2001 | Das Weibchen wird von Männchen stark bedrängt. |
30. April 2002 | Mein Motoroweibchen
bekommt seine 1. zwei Jungen. Es war ein Pärchen. |
13. November 2002 | Das
erste Rochen- sowie
das grosse Wohnzimmerbecken werden aufgestellt. |
Februar 2002 | Mit
viel Glück konnte ich ein super schönes Potamotrygon marbledmotoro Männchen
|
30. August 2002 | Mein
Weibchen bekommt das 2. Mal Junge. Es sind diesmal fünf. |
15. Januar 2003 | An meinem
Geburtstag erblickten zwei Junge Rochen das Wasser der Welt. |
9. Mai 2003 | In dieser
Nacht kamen sieben Junge P.motoro zur Welt. |
24. Mai 2003 | In
Frankreich wurde mir ein Paar Perlenrochen versprochen. Nach mehrwöchiger
Quarantäne wollte ich das Paar abholen. Leider verstarb, in der
vorherigen Nacht, das Weibchen. Es drückte das Ablaufrohr, im zu
kleinen Becken, aus der Halterung. Dadurch lief alles Wasser aus und
das Tier verstarb leider. Trotz Versprechen ein passendes Weibchen zu
organisieren habe ich leider nie mehr eines erhalten. Das Männchen
hat nur frischen Fisch gefressen. Wegen eines technischen Defekts fiel
in meiner Anlage der Strom aus. Wegen Sauerstoffmangel verstarb leider
das Männchen. Den anderen Rochen und Fischen geschah glücklicherweise
nichts. |
Juni 2003 | Aus
Kolumbien importierte ich einige Welse und Pterophylum altum. Die sollen
einmal im Wohnzimmerbecken schwimmen. |
19. Juli 2003 | Das
neue Winkelbecken wurde am Samstag um 22.00 Uhr geliefert. Bis es fertig
|
September 2003 | Aus
Brasilien importierte ich Welse und Diskuse. |
20. Oktober 2003 | Mein Motoroweibchen beam ein weiteres Mal Nachwuchs. Es ware vier grosse Tiere. |
18. November 2003 | In
Bayern konnte ich ein sehr schönes Weibchen Potamotrygon spec. perl
ray und |
10. Januar 2004 | Weil
mein Motoroweibchen bald wieder Junge bekam habe ich mich schweren Herzens
entschlossen meine beiden sehr schönen Tigerspatenwelse zu verkaufen.
Der grössere Wels ist unterdessen über 70cm. |
4. Januar 2004 | In
grossem Schneesturm fuhr ich nach Deutschland und kaufte ein Tigerrochen
und einen Pseudoplatistoma sturio. Gleichzeitig erfüllte sich ein Traum
von mir und ich konnte einen kleinen Merotonutus tigrinus kaufen. |
14. Februar 2004 | Der
P.marbled motoro wird das erst Mal Vater von zehn gesunden Jungen. |
6. März 2004 | Weil
ein Aquarianer mit seinem Hobby aufhörte, konnte ich ein sehr schönes
Paar Perlenrochen erwerben. |
8.April 2004 | Bei
meinem Kollegen kamen drei Rochen mit starken Missbildungen zur Welt.
Ich habe sie in mein Aufzuchtbecken geholt. Der Vater ist mein motoro,
die Mutter ist ein grosses Motoroweibchen. |
4.Mai 2004 | 5 Altumskalaren aus den Showbecken eines Zoos, haben bei mir ein neues Zuhause gefunden. Gleichzeitig habe ich 5 grosse super schöne Geophagus altifrons in das Becken eingesetzt. |
13.Mai 2004 | Der
kleinste der junge Rochen mit Missbildungen, ist heute gestorben. Durch
den fehlenden Saum, konnte er das Futter nicht festhalten und fressen. |
5.Juni 2004 | Bei
Bekannten habe ich ein Paar Potamotrygon reticulata gekauft. Leider
haben die beiden Rochen im weichen Wasser nie richtig gierig gefressen.
Nach 2 Stunden im meinem Quarantänebecken haben sie bereits das erste
Mal rote Mückenlarven gefressen. Ihr Maul ist ca. 5mm breit. Die Klasper
beim Männchen sind aber bestimmt schon 1cm gross. Die beiden Rochen
sind nur 12cm gross. |
12.Juni 2004 | Beim
hantieren in meinem Aufzuchtbecken stach mich ein eingegrabenes junges
Tier in den Mittelfinger. Ich habe die Wunde sofort mit heissem Wasser
übergossen. Der Einstich war fast nicht zu sehen. Auch die Schmerzen
waren nicht sehr schlimm. Ca. zwei Stunden später war die Einstichstelle
ein wenig angeschwollen. Am nächsten Morgen war die ganze Hand geschwollen.
|
8.Juli 2004 | Nach
einer Tragzeit von 114 Tagen bekommt mein Motoroweibchen 7 Junge. |
15.August 2004 | Meine beiden P.reticulata fressen nicht mehr. Der Grund ist mir momentan nicht erklärlich. |
30.August 2004 | Seit heute fressen die beiden P.reticulata wieder. Sie haben bis jetzt jegliches Futter verweigert. Bei den Rochen sind die Beckenknochen schon deutlich sichtbar. Vor zwei Tage entdeckte ich einen defekten Heizstab. Aus diesem Grund ist die Temperatur 25° gesunken. |
27./28/29.September 2004 | Der
Perlenrochenmann lag am morgen unter einer Wurzel. Er konnte sich nicht
mehr bewegen. |
30.September 2004 | Der
Rochen lag tot im Becken. |
5.Oktober 2004 | Die schwangere Motorodame und der P.marbledmotoro atmen sehr stark. Sie heben bei jedem Atemzug die Schnauze nach oben. Ich habe den Verdacht auf Kiemenwürmer. Ich werde das ganze Becken behandeln. |
17.Oktober 2004 | Nach zweiwöchiger Behandlung mit Levamisol geht es den Rochen wieder gut. Sie fressen in alt bekannter Manier. |
26.Oktober 2004 | Im
Rücken des Motoroweibchen sind eindeutige Bewegungen |
30. Oktober 2004 | Die
beiden Mutanten habe ich einem Händler in Deutschland verkauft. |
Oktober 2004 | In
Brasilien wurde ein Ausfuhrkontingent für Perlen- und R 150 auferlegt.
|
Oktober 2004 |
In Deutschland konnte ich ein Perlenrochenmännchen erwerben. |
November 2004 | Drei
Hybriden haben das Licht der Welt erblickt. |
19. November 2004 | Im
Büro habe ich ein neues Rochenbecken aufgestellt. Geklebt wurde
es vor Ort. Es hat die Formate |
Dezember 2004 | Den Hybriden
geht es unterdessen viel besser. Sie haben mit der |
9. Dezember 2004 | Nach nur
103 Tagen Tragzeit sind heute Nacht überraschend 9 Junge P.motoro
geboren worden. |